Privatsammlung Alyona Sokolnikova

Mein berufliches Interesse an der Geschichte des sowjetischen Designs veranlasste mich, eine eigene Sammlung aufzubauen. Privatsammler:innen in Russland versuchen, das von ihnen gesammelte Kulturerbe nach eigenen Vorstellungen zu erhalten. Sie haben wenig Vertrauen in die Kompetenzen des Staates, für eine angemessene Konservierung und Präsentation zu sorgen. Daher ist die Rekonstruktion der Geschichte des Designs heute nur mit Hilfe der Privatarchive der Familien der Designer:innen möglich.
Meine eigene Sammlung umfasst Fotografien und Prototypen von Entwürfen, die nie über die Modellphase hinaus kamen – und die ich direkt von den Urheber:innen erhielt – sowie einige Objekte aus sowjetischer Massenproduktion, deren Gestalter:innen ich aufzuspüren versuche. Aus meiner Sicht ist der Sputnik-Samowar besonders interessant, da der Entwurf von einem bekannten Künstler stammt. Er ist datiert auf das Jahr 1974, in dem der Weltraum-Hype abflaute. Dennoch ist er eindeutig ein Produkt dieser Zeit und demonstriert den postmodernen spielerischen Umgang mit der Form. Aufgrund der Komplexität der technischen Herstellung war die Auflage des Samowars begrenzt, sodass er nun zum Sammlungsobjekt wurde.

Alyona Sokolnikova
Privatsammlung Alyona Sokolnikova
Samovar ,Sputnik', Konstantin Sobakin (*1929), Gusseisen, gestanztes und vernickeltes Blech, Kunststoff, Sowjetunion, 1974, Hersteller: Suksun Metallwarenfabrik, 1976 bis frühe 1980er Jahre, Privatsammlung Alyona Sokolnikova
Personen: Konstantin Sobakin
Länder: Sowjetunion
Tags: Produktdesign